Betrachtet wird ein Regelkreis mit Störgrößenaufschaltung ,

dessen nichtlineare Strecke durch ein Kennlinienfeld beschrieben wird:

Zunächst gilt . Betrachtet wird der Arbeitspunkt (1) mit
Hinweis: Alle Aufgabenteile sind unabhängig voneinander lösbar.
a) Bestimmen Sie den Regelfaktor  für  und einen Sprung der Störgröße auf 
b) Ermitteln Sie die Linearisierung .
 
In einem neuen Arbeitspunkt (2) wurde die Linearisierung bereits bestimmt:
Weiterhin soll nun ein Regler mit  eingesetzt werden.
c) Stellen Sie die Störübertragungsfunktion  des geschlossenen Regelkreises in Abhängigkeit von  für kleine Abweichungen um den Arbeitspunkt (2) auf. Weisen Sie nach, dass das System für eine proportionale Störgrößenaufschaltung  stabil ist.
d) Berechnen Sie  so, dass der Einfluss von  auf  für den stationären Zustand im Arbeitspunkt (2) vollständig kompensiert wird.