Wirkungsplan

Aufgaben:

Aufgabe 3

Dargestellt ist die Prinzipskizze eines modifizierten Roulette-Tischs:

Abbildung

üä

und sind konstant.

Der Croupier betätigt das Pedal und stellt damit proportional zum Pedalweg eine Motorspannung ein, welche ein dazu proportionales Motormoment hervorruft. Dieses Motormoment treibt den auf dem Tisch befindlichen Kessel an, in welchem eine Kugel rotiert. Die Kugel kann in dieser Aufgabe vereinfacht als Punktmasse angenommen werden. Sie führt zum einen aufgrund des sich drehenden Kessels eine Rotationsbewegung aus (s. Draufsicht). Zum anderen bewegt sie sich in Abhängigkeit verschiedener Kräfte an der Wand des halbkugelförmigen Kessels auf- oder abwärts (s. Querschnitt).

Abbildung

Zur dynamischen Beschreibung der Rotationsbewegung der Kugel im Kessel (Draufsicht) kann vereinfachend folgender Zusammenhang angenommen werden:

Die auf- bzw. abwärts gerichtete Bewegung der Kugel an der Kesselwand (Querschnitt) wird durch eine tangentiale Kraft bewirkt. Diese Kraft resultiert aus der Hangabtriebskraft und der Zentrifugalkraft Diese ist wie folgt definiert:

  1. Zeichnen Sie einen Wirkungsplan des Systems für kleine Abweichungen von einem Arbeitspunkt mit der Abweichung der Winkelposition der Kugel bezüglich der Referenzlage in der Draufsicht als Ausgangsgröße. Kennwerte an den Übertragungsblöcken sind nicht erforderlich.

  2. Der Croupier verfolgt das Ziel, die Kugel auf einer bestimmten Position zu halten. Erweitern Sie den Wirkungsplan um den Einfluss des Croupiers. Er weist folgendes Verhalten auf:

    • Je größer die Abweichung von der Sollposition ist, desto stärker greift er ein.

    • Bleibende Abweichungen von der Sollposition versucht er durch einen zeitlich zunehmenden Eingriff zu verhindern.

Aufgabe 4

Betrachtet wird die Funktionsweise einer Pistenraupe zum Präparieren besonders steiler Skipisten. Die Pistenraupe wird über eine Seilwinde zusätzlich abgesichert, die mit einem Hydromotor angetrieben wird.

Abbildung

ääü

und sind konstant.

AbbildungDie Bewegung der Pistenraupe erfolgt über ein Triebrad, welches die Kraft auf die Ketten der Pistenraupe aufprägt. Innerhalb der Kette entstehen Widerstandskräfte, welche proportional zur Kettenspannung sind. Die Kette wird dabei durch Fliehkräfte der Kette und die Normalkraft der Pistenraupe entsprechend dem gegebenen Kennfeld gespannt.

 

Die von der Kette auf die Pistenraupe übertragene Antriebskraft ist proportional zum Schlupf zwischen Kette und Boden.


Die Bewegung der Pistenraupe resultiert in einer geänderten Seilkraft , die von der Wegdifferenz zwischen abgewickelter (lastfreier) und tatsächlicher (gespannter) Seillänge abhängt. Das zur Seilausgabe vom Hydromotor aufgeprägte Moment ist proportional zu der über den Motor abfallenden Druckdifferenz. Der Volumenstrom der Pumpe kann vorgegeben werden, während sich allein aus der Winkelgeschwindigkeit des Motors ergibt.

 

Das Seil ist zu jedem Zeitpunkt straff gespannt. Die Elastizität der Kette kann vernachlässigt werden. Im betrachteten Arbeitspunkt gilt: Die Schneewiderstandskraft wirkt als Störgröße auf die Pistenraupe.

  1. Zeichnen Sie einen Wirkungsplan des Systems für kleine Abweichungen von einem Arbeitspunkt mit der Abweichung der Strecke als Ausgangsgröfe. Kennwerte an den Übertragungsblöcken sind nicht erforderlich.
  2. Erweitern Sie den Wirkungsplan um eine Regelung von . Diese dient in der Praxis dazu, die Hangabtriebskraft zu kompensieren.

Inhalte erstellen: