Für das Volumen
Beginnend von diesem Anfangszustand '0' wird das Gas drei aufeinanderfolgenden Zustandsänderungen unterworfen.
Prozess ' 0 '
Prozess ' 1 '
Prozess '2'
Skizzieren Sie den Verlauf der genannten Zustandsänderungen qualitativ in einem
Bestimmen Sie Temperatur
Welche Arbeit
Welcher Druck
(a)
Zustandsänderungen
Skizze
Eingezeichnet ist als Hilfslinie die Isotherme für
(b)
Für isentrope Zustandsänderungen gelten die POISSONschen Gleichungen, die jeweils zwei Zustandsgrößen und den Isentropenkoeffizienten
Da in die jeweiligen Gleichungen nur Verhältnisse eingehen, muss das Anfangsvolumen
Der Isentropenexponent
Der Isentropenexponent ergibt sich aus der Anzahl der Freiheitsgrade zu
Der Enddruck
zu
Die Endtemperatur
zu
Umrechnung der KELVIN-Temperatur auf CELSIUS-Temperatur
Alternativer Lösungsweg
Für den Zustand '1' gilt die Zustandsgleichung eines idealen Gases; dazu muss allerdings das Anfangsvolumen
wird mit
Geringfügige Abweichungen ergeben sich aus Rundungsfehlern.
(c) Arbeit
Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre
reduziert sich für ein adiabates System mit unterdrücktem Wärmeaustausch, also
auf
Die Innere Energie
Damit wird
(d) Druck
Für eine isochore Zustandsänderung '1'
Also gilt
mit der Zusatzforderung
Alternativer Lösungsweg
Für den Zustand '2' gilt die Zustandsgleichung eines idealen Gases; dazu muss allerdings das Anfangsvolumen
mit
erhält man
siehe Musterlösung