Die Erdölbranche eines Landes besteht aus einer Vielzahl von Firmen mit identischen Kosten jeder Firma von
mit
Skizzieren Sie die Grenzkostenkurve, die Kurve der totalen Stückkosten und die Kurve der variablen Stückkosten jeder Firma.
Nehmen Sie an, dass die Erdölbranche aus
Wo liegt die Marktmenge und der Marktpreis im kurzfristigen Gleichgewicht, wenn die Erdölnachfrage
Wie verändert sich der Marktpreis, die Marktmenge und der Firmengewinn, wenn eine Firma mit gleicher Kostenfunktion zusätzlich in den Markt eintritt?
Wie hoch ist der Gewinn jeder Firma im langfristigen Gleichgewicht? Wie hoch sind der Marktpreis, die Marktmenge und die Anzahl der Firmen im langfristigen Gleichgewicht? Skizzieren Sie das kurzfristige und langfristige Marktgleichgewicht (Lösung aus
a) Skizze der Grenzkostenkurve, der Kurve der totalen Stückkosten und der Kurve der variablen Stückkosten jeder Firma
Kosten
Grenzkosten
Totale Stückkosten
Variable Stückkosten
Minimum der totalen Stückkosten
Nun sind alle Infomrationen zum Zeichnen der Skizze bekannt.
Grafik: Kostensituation eines Unternehmens.
b) Marktform, kurzfristige Angebotskurve, langfristige Angebotskurve
Die Marktform kann der vollständigen Konkurrenz zugeordnet werden. Es handelt sich, wie in der Aufgabe angegeben, um ein homogenes Produkt und es gibt eine Vielzahl von Anbietern. Allerdings erfordert das Konzept der vollständigen Konkurrenz eine unendlich hohe Zahl kleiner Anbieter, was hier nicht ganz erfüllt ist, aber näherungsweise können wir davon ausgehen.
Hinweis: Wenn nicht anders angegeben, gehen wir von einer Vielzahl kleiner Nachfrager aus.
Jedes Unternehmen produziert im Gewinnmaximum. Allgemeine Herleitung des Gewinnmaximums für ein Unternehmen:
mit
Bedingung
Bedingung
Die Ableitung der Grenzkostenfunktion (entspricht
Da die Unternehmen bei Preis=Grenzkosten optimieren entspricht die Grenzkostenkurve der kurzfristigen Angebotskurve, wenn die Grenzkosten steigen. Es handelt sich nur um eine kurzfristige Kurve, weil auch Angebotsmengen kleiner als jene Menge beim Minimum der Stückkosten eingeschlossen sind, so dass die Stückkosten größer sein können als die Grenzkosten und der Preis (siehe Grafik in
Angebotskurve eines Unternehmens:
Die Markt-Angebotskurve wird ermittelt über die horizontale Addition der einzelnen Angebotskurven. Bei einer horizontalen Addition werden die Mengen bei gegebenem Preis addiert, daher werden die Gleichungen der Unternehmen zunächst nach
Horizontale Aggregation:
Die langfristige Angebotskurve entspricht der aggregierten Grenzkostenkurve ab dem Minimum der totalen Stückkosten, also
c) Marktmenge und der Marktpreis im kurzfristigen Gleichgewicht. Gewinn jeder Firma im kurzfristigen Gleichgewicht
Gleichgewicht auf dem Markt:
Angebot
Da
Der Gewinn jedes Unternehmens ist somit:
d) Wie verändert sich der Marktpreis, die Marktmenge und der Firmengewinn, wenn eine Firma mit gleicher Kostenfunktion zusätzlich in den Markt eintritt?
Da ein positiver Gewinn auf dem Markt entsteht, werden zusätzliche Unternehmen auf den Markt gelockt. Zunächst werden die Auswirkungen des Beitritts eines Unternehmens betrachtet.
Neu-Berechnung der aggregierten Angebotskurve:
Neues Gleichgewicht auf dem Markt:
Angebot
Da
Der Gewinn jedes Unternehmens ist somit:
Durch den Zutritt eines Unternehmens sinkt der Gewinn jedes einzelnen Unternehmens. Der Gewinn ist allerdings immer noch positiv, daher werden weitere Unternehmen in den Markt eintreten, die Angebotskurve verschiebt sich dadurch noch weiter nach rechts und zwar so lange bis der Gewinn jedes einzelnen Unternehmens null ist. Das ist dann das langfristige Gleichgewicht (siehe
e) Gewinn jeder Firma im langfristigen Gleichgewicht. Marktpreis, die Marktmenge und die Anzahl der Firmen im langfristigen Gleichgewicht. Skizze des kurzfristigen und langfristigen Marktgleichgewichts
Langfristig machen die Unternehmen einen Gewinn von null, produzieren also alle im Minimum der totalen Stückkosten, d.h. (siehe
Nach der langfristigen Angebotskurve ist nicht gefragt. Wir kennen jedoch die Nachfragekurve und
Da bei
Grafik: Das kurzfristige und langfristige Marktgleichgewicht